Quantcast
Channel: Leadersnet » News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13129

"Die Digitalisierung hat enormen Einfluss auf die Zukunft unserer Unternehmen"

$
0
0

Mit dem "Confare CIO & IT-Manager Summit" organisiert "Confare" das größte IT-Management-Treffen Österreichs. 
Seit zehn Jahren befasst sich das Konferenz- und Weiterbildungsunternehmen "Confare GmbH" mit Veranstaltungskonzepten in den Bereichen IT, Marketing & Vertrieb und Management. Michael Ghezzo, CEO des Wiener Unternehmens und absoluter Experte auf seinem Gebiet, kreiert permanent neue Formate und es gelang ihm, zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen langfristig zu positionieren und bei führenden Konferenzveranstaltern in Österreich neue Veranstaltungsmarken zu etablieren. In diesem Rahmen baute er in den vergangenen Jahren das größte IT-Management-Treffen des Landes, das "Confare CIO & IT-Manager Summit", auf. Im Rahmen dieser Konferenz wird jährlich Österreichs wichtigster Preis für das IT-Management, der "CIO-Award" an die besten IT-Manager Österreichs und der Schweiz verliehen. Im LEADERSNET-Interview gibt Michael Ghezzo Auskunft über seine Veranstaltung, sowie über den Zustand und die Zukunft der IT-Branche.


LEADERSNET: Welche Bedeutung hat Ihre Veranstaltung „Confare CIO & IT-Manager Summit“ für die IT-Branche?

Michael Ghezzo: Seit 10 Jahren verleihen wir auf diesem Event den CIO-Award an die besten IT-Manager in Österreich, seit sechs Jahren auch in der Schweiz. Wir transportieren damit Wertschätzung für einen Berufszweig, für den es normalerweise kaum gutes Feedback gibt – denn die IT ist vor allem dann gut, wenn man sie nicht bemerkt. Wenn sie auffällt, dann meistens, wenn etwas schiefgegangen ist. Gleichzeitig bietet die Auszeichnung die Möglichkeit von den Besten zu lernen. Und das inzwischen nicht nur über Unternehmensgrenzen hinaus, sondern auch DACH weit.
Das CIO SUMMIT ist jedoch nicht nur als Treffpunkt konzipiert. Unser Anspruch ist es, Themen zu treiben, Menschen zu inspirieren und Unternehmen voranzubringen. Der CIO AWARD transportiert außerdem Wertschätzung und gibt dem Event einen Erlebnisfaktor. Hier entstehen nicht nur Netzwerke, sondern sogar Freundschaften.

LEADERSNET: Was macht eine erfolgreiche Veranstaltung aus?

Michael Ghezzo: Wir haben hier einen sehr hohen Anspruch. Wenn so viele Top-Manager zusammenkommen, wie auf unseren CIO SUMMITs sollte nachher etwas besser sein als vorher. Wir machen auf wichtige Themen aufmerksam, machen neue Ideen salonfähig und machen Mut, einen eigenen Weg zu gehen. Kürzlich erzählte mir ein IT-Manager im Rahmen eines unserer CIO-Think-Tank-Meetings, dass ihn der CIO AWARD und die Themen, die wir in den letzten Jahren angestoßen haben, dazu bewegten, die Rolle der IT in der Organisation neu zu definieren. Nun ist der IT-Manager Ansprechpartner auf Augenhöhe mit Geschäftsführung und den Fachbereichen. Er lebt die Rolle als CIO und nicht nur als Verwalter der IT-Infrastruktur. Solche Erlebnisse machen uns nicht nur stolz, sie zeigen auch, dass wir für unsere Partner und Teilnehmer eine positive Wirkung erzielen.

LEADERSNET: Welche sind die Stärken von Confare?

Michael Ghezzo: Ich führe das Unternehmen gemeinsam mit meiner Frau Barbara, was eine ausgewogene Mischung bedeutet. Auch die Veranstaltungen profitieren von der ganzheitlichen Perspektive, haben einen besonders familiären, dabei aber glanzvollen Rahmen. Drei Aspekte möchte ich anführen, die darüber hinaus unsere Stärken ausmachen:
Erstens, unser Firmenmotto lautet „Gemeinsam.Besser.Machen“. Wir haben das im Team, was man im Allgemeinen als Diversity bezeichnet. Hier sind sehr unterschiedliche Menschen am Werk. Dadurch, dass keine unsinnigen Hierarchien die Zusammenarbeit behindern, kann sich jeder seinen Fähigkeiten entsprechend einbringen und das Ganze ist dann mehr als nur eine Summe der einzelnen Teile.

Zweitens, viele unserer Kunden sehen den Digitalen Wandel als Schlüsselherausforderung der nächsten Jahre. Von Beginn an waren es Themen wie Social Media, ein modernes CRM, Blog, Video etc. auf die wir gesetzt haben, um uns vom gut etablierten Mitbewerb zu differenzieren. Inzwischen haben wir eine Expertise im Social Web aufgebaut, die für unsere Kunden einen ganz besonderen Mehrwert darstellt. Unser Blog hat Leserzahlen, wie sie sonst nur Fachmedien erreichen. Es gelingt uns so, die analoge Welt von Events mit der digitalen Internetwelt erfolgreich zu verheiraten. Wir werden als Themenführer wahrgenommen, weil wir zum einen intensiven Austausch mit Experten und Praktikern pflegen, und somit relevante Meinungen formulieren können, zum anderen aber auch die Reichweite aufgebaut haben, dass diese Meinungen bei den richtigen Entscheidungsträgern wahrgenommen werden.

Und drittens, haben wir relativ schnell den Weg der Internationalisierung beschritten und waren damit auch wegen der Methodenkompetenz im Internet sehr erfolgreich. Diese DACH-Positionierung hat viel dazu beigetragen, dass wir inzwischen in Österreich und der Schweiz Marktführer sind und die größten Veranstaltungen für IT-Manager durchführen. Es trägt dazu bei, dass unsere Veranstaltungen einen breiten Horizont zu bieten haben, für internationales Publikum spannend und dadurch auch für Top-Manager interessant sind, die normalerweise keine Zeit finden, um Veranstaltungen zu besuchen.

LEADERSNET: Wie beurteilen Sie den IT-Markt und die IT-Technologie derzeit und in Zukunft?

Michael Ghezzo: Die Aufgabe des IT-Managers war wohl noch nie so spannend wie heute. Die Digitalisierung bedeutet, dass Technologie einen enormen Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Wenn Digitale Transformation missverstanden wird, endet sie leider nur in der Implementierung neuer Tools und hat als Zweck nur, noch effizienter, noch billiger dasselbe zu tun wie bisher. Nun gilt auch für IT-Anbieter, anders mit dem Kunden umzugehen, nicht einfach nur Features zu verkaufen. Es entstehen neue Arten der Zusammenarbeit mit Kunden, nicht nur eine hierarchische Anbieter-Kunde Beziehung, sondern ein Ecosystem auf Augenhöhe. Auch Startups können dabei eine Rolle spielen. So werden Innovationen möglich. Das Schlagwort dazu ist Co-Creation.

Die Angebote, die im IT-Markt bestehen werden, müssen sich durch neue Delivery Modelle auszeichnen. Klassische Standardprodukte werden Commodity sein. Sie sind ersetzbar. Der Kunde kauft bei spezielleren Anforderungen nicht mehr Produkte, sondern Services. Everything as a service. Dynamik und Flexibilität des Anbieters sind dabei entscheidend. Und so gut wie jedes IT-Produkt wird sich durch einen Anteil an künstlicher Intelligenz auszeichnen.

www.confare.at

Michael Ghezzo (c) Confare 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13129

Latest Images

Trending Articles